Datenschutz
1. Verantwortlicher und Geltungsbereich
1.1 Verantwortlicher und Geltungsbereich
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei dem Besuch unserer Webseite informieren.
Die verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:
DRK Blutspendedienst West gGmbH
Linneper Weg 1
40885 Ratingen
Die vertretungsberechtigten Personen sind die Geschäftsführer Dipl.-Kfm. Dr. Holger Praßel und Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. Lambros Kordelas. Der Verantwortliche hat seinen Sitz in Ratingen (Amtsgericht Düsseldorf: HRB 42977).
In dieser Datenschutzerklärung wird der Verantwortliche auch mit "wir", "uns" und "unserer" bezeichnet.
1.2 Datenschutzbeauftragter (DSB)
Bei allen Fragen zum Datenschutz, die unsere Webseite und unser Dienstleistungsangebot betreffen oder zur Wahrnehmung Ihrer Personenrechte wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragen:
Prof. Dr. Thomas Jäschke
DATATREE AG
Märkische Straße 212-218
44141 Dortmund
E-Mail: dsb@datatree.ag
T +49 231 54380-398
1.3 Funktionalitäten der Webseite
In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht zu der Datenverarbeitung auf unserer Webseite.
1.3.1 Besuch der Webseite
Sofern Sie unsere Webseite besuchen, werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite übermittelt. Diese Informationen werden temporär in einer sog. Logfile gespeichert.
Folgende Informationen werden ohne Ihr Zutun gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (sog. Referrer-URL)
- Browsertyp und -version und weitere durch den Browser übermittelte Informationen (z.B. das Betriebssystem Ihres Computers) und die Sprache
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
- die jeweils übertragene Datenmenge
Hierbei erfolgt die Datenverarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG, um einen störungsfreien Betrieb unserer Seiten sicherzustellen und die Systemsicherheit und -stabilität auszuwerten. Die erhobenen Daten werden nicht dazu verwendet, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Die gespeicherten Daten werden für maximal 14 Tage in den Logfiles gespeichert und anschließend gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
1.3.2 Kontaktformular
Bei Ihrer Kontaktaufnahme für allgemeine Anfragen werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die Angabe weiterer Daten Ihrerseits bleibt stets freiwillig.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme für die Anforderung von Materialien, werden Ihre E-Mail-Adresse, die DRK-Gliederung, der Name und die Adressdaten, evtl. die Telefonnummer (freiwillige Angabe) gespeichert.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme für die Anforderung von Ehrungsunterlagen, werden Ihre E-Mail-Adresse, die DRK-Gliederung, der Name und die Adressdaten, evtl. die Telefonnummer (freiwillige Angabe) gespeichert.
Die Rechtsgrundlage zur Bearbeitung Ihrer Kontaktanfragen und deren Abwicklung ist im Falle vorvertraglicher bzw. bereits vertraglicher Beziehung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder im Falle anderer Anfragen unser berechtigtes Interesse Ihnen zu antworten, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Speicherung Ihrer Angaben erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie uns mit Abschicken Ihrer Kontaktanfrage, erteilt haben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforder-lich ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen (z.B. im Falle einer anschließenden Vertragsabwicklung).
Da Sie eine Einwilligung abgegeben haben, möchten wir Sie dahingehend informieren, dass sie Ihre abgegebene Einwilligung bei der Kontaktanfrage jederzeit und ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können, Art. 7 Abs. 3 DSGVO. Sofern Sie diese Möglichkeit des Widerrufs wahrnehmen möchten, setzen Sie sich mit uns in Verbindung.
Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, werden diese bei der Datenübertragung per TLS-Technik verschlüsselt.
1.4 Consent-Management und Datenspeicherung
Die vielfältigen Datenverarbeitungen auf unserer Webseite sowie die Einbindung externer Dienste erfordern oft Ihre vorherige aktive Zustimmung. Die Präferenzen und die Inhalte der Webseite können dabei in Cookies oder im Webstorage Ihres Browsers gespeichert werden.
1.4.1 Consent-Management
1.4.2 Cookies
Temporäre und permanente Cookies
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die von einem Webserver auf Ihrem Computer abgelegt werden. Wenn Sie die Webseite das nächste Mal besuchen, kann diese anhand des Cookies Ihren Webbrowser wiedererkennen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Es gibt verschiedene Varianten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise wir nun erläutern möchten:
- Es gibt die sog. temporären bzw. transiente Cookies, die automatisiert gelöscht werden, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen unter anderem die Session-Cookies. Diese speichern eine sog. Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder Ihren Webbrowser schließen.
- Weiterhin gibt es die permanenten bzw. persistenten Cookies, die zwar zunächst nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben, aber automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht werden. Die Dauer unterscheidet sich je nach Cookie, wobei wir Sie darauf hinweisen möchten, dass Sie die Cookies mithilfe der Sicherheitseinstellungen Ihres Webbrowsers jederzeit löschen können.
- Unter den Third-Party-Cookies versteht man Cookies, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden.
Rechtsgrundlage für den Einsatz
Der Einsatz bestimmter Cookies ist erforderlich, um die Funktionalität und die Sicherheit unserer Seite zu gewährleisten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, berechtigtes Interesse). Wenn Sie zum ersten Mal unsere Seite besuchen, werden Sie über unseren Consent-Banner informiert, welche technisch erforderlichen Cookies für den Betrieb der Seite zwingend erforderlich sind. Über den Consent-Banner können Sie zudem eine Auswahl treffen, welche technisch nicht erforderlichen Cookies aufgrund Ihres Besuches unserer Seite eingesetzt werden.
Die Umsetzung dieser Auswahl über den von uns eingesetzten Consent-Banner erfordert den Einsatz eines Cookies, der für die Dauer von einem Jahr auf Ihrem Endgerät gespeichert wird, sofern Sie ihn durch Ihre Browsereinstellungen nicht vorher löschen. Durch den Einsatz eines Consent-Banners werden die folgenden Daten verarbeitet:
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
- Browser-Informationen
- Informationen zu Einwilligungen,
- Geräteinformation
- IP-Adresse des anfragenden Gerätes.
Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) einen Nachweis über die von Ihnen getroffene Cookie-Auswahl zu führen und unserer Rechenschaftspflicht gem. Art. 5 Abs. 2 DSGVO nachkommen.
Falls Sie über den Consent-Banner einwilligen, dass technisch nicht erforderliche Cookies (i.d.R. zur Umsetzung von Tracking- und Remarketing-Tools) gesetzt werden, beruht die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG).
Widerrufsmöglichkeit von Cookies
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen, indem Sie auf den untenstehenden Button „Cookie-Einstellungen anzeigen“ klicken und so den Consent-Banner aufrufen. Anhand des Banners können Sie dann eine erneute Auswahl treffen.
„Fingerprint-Icon“
Weiterhin haben Sie die Möglichkeit über die Einstellung Ihres Browsers die Installation von Cookies einzuschränken bzw. zu verhindern. Ferner können Sie jederzeit bereits gespeicherte Cookies löschen. Die jeweiligen Schritte und Maßnahmen, wie Sie die Cookies löschen, hängt von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab.
1.5 Friendly Captcha
Erfasste Informationen: Wenn Sie unsere Website besuchen die das Friendly Captcha Widget enthält, und eine Puzzle-Anfrage senden, werden die folgenden Protokolldaten gesammelt:
- Die Request Headers User-Agent, Origin und Referrer
- Das Puzzle selbst, das Informationen über das Konto und den Website-Schlüssel enthält, auf den sich das Puzzle bezieht
- Die Version des Widgets Einen Zeitstempel Ein anonymisierter Zähler pro IP-Adresse zur dynamischen Skalierung der Puzzle-Schwierigkeit im Edge-Netzwerk wird gespeichert, um böswillige Benutzer zu erkennen und die Sperrung legitimer Benutzer zu minimieren.
Diese Daten werden getrennt vom Rest der Daten gespeichert und können nicht mit bestimmten Websites in Verbindung gebracht werden. Die IP-Adressen werden via One-Way-Hashing anonymisiert, damit sie nicht persönlich identifiziert werden können.
Nach anderen persönlichen Daten, wie z. B. Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihren Online-Profilen wird NICHT gefragt.
1.6 Medien und externe Inhalte
1.6.1 Videodienste
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.youtube.com gespeichert sind und von unserer Webseite aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h., dass keine Daten über Sie als Nutzer:in an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die unten genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
Durch den Besuch auf unserer Webseite erhält YouTube die Information, dass Sie die ensprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Dabei werden unter anderem folgende personenbezogene Daten an YouTube übermittelt:
- Ihre IP-Adresse
- das Datum und die Uhrzeit der Anfrage
- die Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time
- der Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- der Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- die jeweils übertragene Datenmenge
- die Webseite, von der die Anforderung kommt
- Browsertyp, das Betriebssystem und dessen Oberfläche sowie die Sprache und die Version der Browsersoftware
Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind oder ob ein Nutzerkonto besteht oder nicht. Sofern Sie ein YouTube-Nutzerkonto und/oder Google-Konto besitzen und eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Nutzungsverhalten analysieren und ein Ihrem Nutzungsverhalten entsprechendes Nutzungsprofil erstellen. Dabei werden sog. Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Diese Cookies erlauben es YouTube, Nutzerprofile anhand Ihrer Präferenzen und Interessen zu erstellen und Ihnen darauf abgestimmte Werbung (innerhalb und außerhalb der Plattform) anzuzeigen. Wir haben keinen Zugriff auf die Nutzungsdaten, die YouTube zur Erstellung dieser Statistiken erhebt. Die einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge und ihr Umfang sind nicht zwingend für uns nachvollziehbar.
Sofern Sie nicht damit einverstanden sind, dass YouTube die gesammelten Daten unmittelbar Ihrem YouTube-Nutzerkonto und/oder Google-Konto zuordnet, empfehlen wir Ihnen, sich vor Anklicken des Videos aus den jeweiligen Konten der oben genannten Portale auszuloggen, Ihre Cookies im Rahmen der Browsereinstellung zu löschen sowie den Browser neu zu starten. Zudem steht Ihnen ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Der Einsatz von YouTube erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG nur in dem Fall, wenn Sie uns Ihre Einwilligung über die Auswahl in unserem Consent-Banner erteilt haben oder mit Anklicken des Abspielen-Buttons. Sofern Sie nicht zugestimmt haben/ Sofern Sie das YouTube-Video nicht abgespielt haben, erfolgt keine Datenverarbeitung.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO und ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie auf den in der Fußzeile unserer Internetseite integrierten „Fingerprint-Icon“ klicken und so den Consent-Banner aufrufen. Anhand des Banners können Sie dann eine erneute Auswahl treffen.
Wir können nicht ausschließen, dass eine Übermittlung von personenbezogenen Daten au-ßerhalb des Rechtsraumes der Europäischen Union, z.B. auf Server mit Standort in den USA erfolgt. YouTube (Google) unterliegt der Zertifizierung des Data Privacy Framework und garantiert bei einem möglichen Datentransfer in die USA ein gleichwertiges Datenschutzniveau. Weiterhin haben wir mit Google Vereinbarungen bezüglich der Datenverarbeitung geschlossen. Durch diese Vereinbarungen sichert Google zu, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten (“EU Standard Contractual Clauses” (Art. 46 (2) lit. c DSGVO)).
Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch YouTube entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
1.7 Kommunikations- und Anmeldedienste
1.7.1 (Push)-Nachrichtenversand Wonderpush by Brevo
Auf unserer Webseite nutzen wir den Dienst WonderPush, der von Brevo (Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland) bereitgestellt wird, um (Push)-Benachrichtigungen an Nutzer zu senden. Diese Push-Benachrichtigungen können Informationen zu neuen Inhalten, Updates oder anderen relevanten Mitteilungen enthalten. Wenn Sie sich für den Empfang von Push-Benachrichtigungen entscheiden, speichert WonderPush eine anonyme Kennung für Ihr Gerät oder Ihren Browser, um die Nachrichten gezielt zuzustellen. Dabei werden keine personenbezogenen Daten wie Name oder E-Mail-Adresse erhoben. Allerdings werden technische Daten wie Ihre IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem und Zeitpunkt des Abonnements erfasst.
Die über WonderPush versendeten Nachrichten können anonymisiert analysiert werden, um nachzuvollziehen, wie viele Nutzer eine Push-Benachrichtigung erhalten und geöffnet haben. Dies dient ausschließlich der Optimierung der Benachrichtigungen. Die Verarbeitung der Daten für den Versand von Push-Benachrichtigungen erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie sich von den Push-Benachrichtigungen abmelden.
Die für den Nachrichtenversand gespeicherten Daten werden so lange aufbewahrt, bis Sie sich von den Push-Benachrichtigungen abmelden. Sie können sich jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers oder Geräts von WonderPush-Benachrichtigungen abmelden. Falls Sie keine weiteren Push-Nachrichten erhalten möchten, können Sie die Berechtigungen in den Einstellungen Ihres Browsers oder Mobilgeräts ändern oder WonderPush über die bereitgestellten Opt-out-Mechanismen deaktivieren.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch WonderPush finden Sie in der Datenschutzerklärung von WonderPush: https://www.wonderpush.com/privacy-policy
1.8 Webanalyse und personalisierte Werbung
1.8.1 Clientside-Tracking und Serverside-Tracking
Wir nutzen auf unserer Webseite Matomo eine Dienstleistung der InnoCraft Ltd, 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland. Es handelt sich hierbei um eine Open-Source-Software, mit der wir die Benutzung unserer Webseite analysieren und unsere Webpräsenz interessengerechter gestalten können.
Während Ihres Webseitenbesuchs setzt Matomo ein Cookie auf Ihr Endgerät, mit dem Ihr Browser wiedererkannt werden kann. Werden Unterseiten unserer Webseite aufgerufen, so werden unter anderem folgende personenbezogene Daten durch Matomo erhoben:
- Ihre IP-Adresse, gekürzt um die letzten zwei Bytes („Automatically Anonymize Visitor IPs“)
- die aufgerufene Unterseite und Zeitpunkt des Aufrufs
- Herkunftsquelle Ihres Besuches (d.h. über welche Webseite Sie zu uns gekommen sind)
- technische Informationen wie Browser, Internetanbietender, Endgerät und Bildschirmauflösung
- Ihr Verhalten auf den Seiten (z.B. die Verweildauer, Klicks, Scrollverhalten)
- die Erreichung von „Webseiten-Zielen“ (z.B. Kontaktanfragen, Newsletter-Anmeldungen)
Die mit Matomo erhobenen personenbezogenen Daten werden auf unseren eigenen Servern gespeichert. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Der Einsatz von Matomo erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG nur in dem Fall, wenn Sie uns Ihre Einwilligung über die Auswahl in unserem Consent-Banner erteilt haben. Sofern Sie nicht zugestimmt haben, erfolgt keine Datenverarbeitung.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVODS und ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie auf den in der Fußzeile unserer Internetseite integrierten „Fingerprint-Icon““ klicken und so den Consent-Banner aufrufen. Anhand des Banners können Sie dann eine erneute Auswahl treffen.
Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch Matomo entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Matomo: https://matomo.org/gdpr-analytics/?footer.
1.9 Social-Media und Nutzerinteraktion
1.9.1 Aktive Social-media Präsenzen und Verlinkung
Der auf unserer Seite eingebundene Facebook, YouTube, Instagram, LinkedIn, Xing, X-Link ist nicht über ein sog. Social Plug-in eingebunden. Die eingebundene Grafik enthält lediglich eine http-Verknüpfung zu den entsprechenden Seiten. Bei dem Aufruf unserer Seite wird demnach keine direkte Verbindung mit den Servern von den oben genannten Seiten hergestellt.
1.9.2 Social-media Button
Social Share Facebook-Messenger
Wir nutzen auf unserer Webseite ein Social Plug-in des sozialen Netzwerks Facebook-Messenger, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland betrieben wird. Grundsätzlich sind die Plug-ins mit einem Facebook-Logo oder dem Zusatz Facebook Social Plug-in versehen.
Sofern Sie unsere Webseite aufrufen, die ein solches Plug-in enthält, so stellt Ihr Browser zwischen Ihnen und Facebook erst dann eine Verbindung her, wenn Sie aktiv werden und auf den „Share“-Button“ klicken. Erst dann werden durch Facebook Informationen (z.B. Ihre IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit Ihres Besuches auf unserer Webseite und die von Ihnen besuchte Seite unseres Internetauftritts) über den Nutzungsvorgang erfasst. Dies gilt auch dann, wenn sie keinen Facebook Account besitzen oder zu diesem Zeitpunkt nicht bei Face-book angemeldet bzw. eingeloggt sind.
Falls Sie doch einen Facebook Account besitzen und eingeloggt sind, so wird der Besuch unserer Webseite Ihrem Facebook Account zugeordnet. So wird im Falle der Betätigung des „Share“-Button“ oder der Kommentarabgabe ebenfalls die Information direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Schließlich werden die Informationen auch auf Ihrem Facebook Account veröffentlicht und Ihren Facebook „Kontakten bzw. Freunden“ dargestellt.
Sind Sie nicht damit einverstanden, dass Facebook die über unserer Webseite gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Facebook Account zuordnet, empfehlen wir Ihnen, sich nach Nutzung des sozialen Netzwerks Facebook auszuloggen.
Der Einsatz des Facebook Plug-ins erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG nur in dem Fall, wenn Sie uns Ihre Einwilligung durch das Anklicken des „Share“-Button“ oder über die Auswahl in unserem Consent-Banner erteilt haben. Sofern Sie nicht zugestimmt haben, erfolgt keine Datenverarbeitung.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO und ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie auf den in der Fußzeile unserer Internetseite integrierten „Fingerprint-Icon“ klicken und so den Consent-Banner aufrufen. Anhand des Banners können Sie dann eine erneute Auswahl treffen.
Wir können nicht ausschließen, dass eine Übermittlung von personenbezogenen Daten außerhalb des Rechtsraumes der Europäischen Union, z.B. auf Server mit Standort in den USA erfolgt. Facebook unterliegt der Zertifizierung des Data Privacy Framework und garantiert bei einem möglichen Datentransfer in die USA ein gleichwertiges Datenschutzniveau. Weiterhin haben wir mit Google Vereinbarungen bezüglich der Datenverarbeitung geschlossen. Durch diese Vereinbarungen sichert Google zu, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten (“EU Standard Contractual Clauses” (Art. 46 (2) lit. c DSGVO)).
Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch das Plug-in von Facebook entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Facebook: https://de-de.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0.
Social Share WhatsApp
Wir nutzen auf unserer Webseite ein Social Plug-in des sozialen Netzwerks WhatsApp, wel-ches von der WhatsApp Ireland Limited Merrion Road,Dublin 4, D04 X2K5,Ireland betrieben wird. Grundsätzlich sind die Plug-ins mit einem WhatsApp-Logo versehen.
Sofern Sie unsere Webseite aufrufen, die ein solches Plug-in enthält, so stellt Ihr Browser zwischen Ihnen und WhatsApp erst dann eine Verbindung her, wenn Sie aktiv werden und auf den „Share“-Button“ klicken. Erst dann werden durch WhatsApp Informationen (z.B. Ihre IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit Ihres Besuches auf unserer Webseite und die von Ihnen besuchte Seite unseres Internetauftritts) über den Nutzungsvorgang erfasst. Dies gilt auch dann, wenn sie keinen WhatsApp Account besitzen oder zu diesem Zeitpunkt nicht bei WhatsApp angemeldet bzw. eingeloggt sind.
Falls Sie doch einen WhatsApp Account besitzen und eingeloggt sind, so wird der Besuch unserer Webseite Ihrem WhatsApp Account zugeordnet. So wird im Falle der Betätigung des „Share“-Button“ oder der Kommentarabgabe ebenfalls die Information direkt an einen Server von WhatsApp übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie nicht damit einverstanden, dass WhatsApp die über unserer Webseite gesammelten Daten unmittelbar Ihrem WhatsApp Account zuordnet, empfehlen wir Ihnen, sich nach Nutzung des sozialen Netzwerks auszuloggen.
Der Einsatz des WhatsApp Plug-ins erfolgt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG nur in dem Fall, wenn Sie uns Ihre Einwilligung durch das Anklicken des „Share“-Button“ oder über die Auswahl in unserem Consent-Banner erteilt haben. Sofern Sie nicht zugestimmt haben, erfolgt keine Datenverarbeitung.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO und ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie auf den in der Fußzeile unserer Internetseite integrierten „Fingerprint-Icon“ klicken und so den Consent-Banner aufrufen. Anhand des Banners können Sie dann eine erneute Auswahl treffen.
Wir können nicht ausschließen, dass eine Übermittlung von personenbezogenen Daten außerhalb des Rechtsraumes der Europäischen Union, z.B. auf Server mit Standort in den USA erfolgt. WhatsApp unterliegt der Zertifizierung des Data Privacy Framework und garantiert bei einem möglichen Datentransfer in die USA ein gleichwertiges Datenschutzniveau. Weiterhin haben wir mit WhatsApp Vereinbarungen bezüglich der Datenverarbeitung geschlossen. Durch diese Vereinbarungen sichert WhatsApp zu, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten (“EU Standard Contractual Clauses” (Art. 46 (2) lit. c DSGVO)).
Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch das Plug-in von WhatsApp entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von WhatsApp: https://www.whatsapp.com/privacy.
1.9.3 Social Comment
Auf unserer Webseite bieten wir die Möglichkeit an Fragen, Antworten und Meinungen, nachfolgend „Kommentare“ genannt, zu veröffentlichen. Nutzen Sie diese Möglichkeit der Kommentarfunktion, so möchten wir Sie darauf hinweisen, dass wir Ihren Beitrag, das Datum der Einreichung und Ihr Name und Ihre Funktion verarbeiten und anzeigen. Wir empfehlen, ein Pseudonym statt Ihres Klarnamens zu verwenden. Die Angabe von Nutzernamen und E-Mail-Adresse ist erforderlich, alle weiteren Informationen sind freiwillig.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit und ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bezüglich des Widerrufs Ihrer Einwilligung müssen Sie sich lediglich mit uns in Verbindung setzen.
Wenn Sie einen Kommentar abgeben, speichern wir auch Ihre E-Mail und IP-Adresse, die wir nach 7 Tagen löschen. Die im Rahmen der Kommentare und Beiträge angegebenen Daten werden von uns bis zum Widerspruch der Nutzer gespeichert.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Speicherung ist für uns erforderlich, um uns in Fällen einer möglichen Veröffentlichung widerrechtlicher Inhalte gegen Haftungsansprüche verteidigen zu können. Ihre E-Mail-Adresse benötigen wir, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, falls ein Dritter Ihren Kommentar als rechtswidrig beanstanden sollte. Die Kommentare werden vor Veröffentlichung nicht geprüft. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, wenn sie von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden.
1.10 SaaS-und Sicherheitslösungen
1.10.1 Distributed Denial of Service Protection (DDoS)
Zum Schutz vor Angriffen und zur Pflege der Inhalte haben wir einen externen SaaS-Dienstleister eingebunden. Die Verfügbarkeit unserer Webseite wird über eine DDos Protection (TKRZ DDOS-PROTECTION) sichergestellt.
1.11 Rechte zum Datenschutz
1.11.1 Personenrechte
Sie haben das Recht auf Auskunft zu den über Ihre Person verarbeiteten Daten (Art. 15 DSGVO). Sollten wir Daten von Ihnen verarbeiten, die sachlich nicht richtig sind, dann können Sie deren Berichtigung verlangen (Art. 16 DSGVO). Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht auf Löschung von Daten (Art.17 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) und Widerspruch (Art. 21 DSGVO) zu.
Sie können Ihre Rechte zum Datenschutz jederzeit und unentgeltlich in Anspruch nehmen. Ihr Anliegen wird in jedem Fall individuell und in Abstimmung mit unserer Datenschutzbeauftragten (Kontaktdaten siehe oben) geprüft und beantwortet.
1.11.2 Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Wir haben uns bemüht unsere Datenschutzerklärung möglichst verständlich und übersichtlich darzustellen. Daher freuen uns, wenn Sie bei weiteren Fragen zum Datenschutz den Kontakt zu uns suchen. Sollte Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns nicht rechtmäßig ist, so haben Sie natürlich jederzeitige das Recht, sich mit Ihrer Beschwerde an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu wenden (gem. Art. 55 DSGVO). Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-999
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de